Oberlehrer Paul Rist erster Nachkriegs-Bürgermeister
Auf der Schwelle zum Jahr 1946 musste es bei den guten Wünschen bleiben. Kein frohes Geläute konnte vom Kirchturm den bangen Blick in die Zukunft mildern. Die unersättliche Kriegsfurie hatte die "Rufer, Mahner und Verkünder" aus den Glockenstühlen gerissen.
Zwar endete für die Hausacher am 21. April 1945 mit dem Einmarsch der furchterregenden Marrokaner der Krieg, die unmittelbare Todesgefahr war gebannt. Nicht wenige konnten es noch nicht begreifen, dass das Großdeutsche Reich in der völligen Katastrophe endete. Mancheiner klammerte sich noch an den Glauben vom plötzlichen Einsatz der "Wunderwaffen" aus Hitlers Alpenfestung und damit an den Endsieg.
Doch der Waffenstillstand am 9. Mai 1945 setzte den entscheidend wichtigen Punkt hinter das große Völkermorden und führte alle zur Realität. Der verheißungsvolle Pfad aus der zurückliegenden Diktatur zur befreienden Demokratie sollte beschritten werden trotz der angsteinflößenden Besatzungstruppen.
Den Marrokanern waren Algerier gefolgt, die dann erst von den "eigentlichen Franzosen" abgelöst wurden. Als Ortskommandant füngierte zunächst ein französischer Zwangsarbeiter, der in der Stadtmühle beschäftigt war. Der beim unteren Winterer Metzger arbeitende Zivilfranzose saß im Einbacher Rathaus.
Wenige Wochen nach Kriegsende beriefen die Franzosen Oberlehrer Paul Rist als Bürgermeister und zu dessen Stellvertreter Schreinermeister Otto Heizmann an die Spitze der deutschen Hausacher Verwaltung. Ihnen stand 'vorübergehend ein "Beratendes Gremium" von unbelasteten Bürgern zur Seite.
In Einbach hatte man dem Vorderbenzenbauer Alois Benz die Bürde des Bürgermeisters aufgeladen. Die auf den Rathäusern tätigen Personen hatten eine schwierige Aufgabe diplomatisch zu lösen: Einerseits waren die Anordnungen der französischen Besatzungsmacht durchzuführen, zum anderen galt es, die lebenswichtigen Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen.
Unter diesem Zwiespalt hatte Bürgermeister Rist zu leiden. Er legte deshalb sein Amt im Februar 1946 nieder.
Text: Kurt Klein
Bild:Repro/Stadtarchiv Bearb.: Bernd Schmid